image/svg+xml

Literatursuche

Spätestens zu Beginn einer Abschlussarbeit steht man üblichweise vor dem Problem einer ausgedehnteren Literatursuche. Doch auch ganz allgemein dauert es oft zehn Jahre und länger, bis neue Erkenntnisse den Weg in die Lehrbücher finden, und dementsprechend ist man bei vielen aktuelleren Themen ebenfalls auf wissenschaftliche Artikel (papers) angewiesen, die üblichweise in Fachzeitschriften veröffentlich werden.

Eine Übersicht über alle gängigen Physik-Zeitschriften findet sich unter TU Graz - Physikzeitschriften oder Uni Graz - Physikzeitschriften, dabei ist auch erkenntlich, welche Zeitschriften frei verfügbar, von der Uni abonniert oder aber für uns nicht zugänglich sind. Bei letzteren kann man sich zwar üblicherweise den abstract, also die Kurzzusammenfassung von Artikeln ansehen, allerdings nicht den Volltext. Die meisten Verlage und Zeitschriften bieten Suchfunktionen, siehe etwa Science Direct, IoP oder PROLA.

Das ArXiV ist der weltweit bedeutendste Preprint-Server. Das bedeutet, schon bevor ein Artikel in einer (meist kostenpflichtigen) Zeitschrift erscheint, kann hier oft eine Vorabversion kostenlos heruntergeladen werden. Eine zwar nicht sehr ausgefeilte, aber doch recht hilfreiche Suchfunktion steht unter find zur Verfügung. Die Artikel sind üblicherweise im PDF und Postscript-Format sowie als LaTeX-Quellcode erhältlich. Mit Klick auf SLAC-SPIRES HEP im Abstract-Teil gelangt man zu weiteren Informationen, unter anderem einem passenden BIBTeX-Eintrag und der Zahl der Zitate (oft hilfreich, um die Relevanz oder zumindest Akzeptanz eines Artikels einschätzen zu können). Zu Stellung und Bedeutung der online-Archive siehe auch Zeitschriftenkrise.

Auch sonst gibt es natürlich diverse Möglichkeiten, bestimmte Artikel zu finden. Google bietet inzwischen ein eigenes Portal zur Suche von wissenschaftlicher Literatur: Google Scholar. Außerdem stellen viele Forscher auf ihren eigenen Seiten Artikel zum Download zur Verfügung, die sonst oft nur schwer zu bekommen sind. Einen weiteren Kommunikationskanal neben den Zeitschriften stellen Conference Proceedings dar, die nach vielen Konferenzen in Buchform herausgegeben werden und sich üblicherweise mit einem vergleichsweise eng gefassten Forschungsthema beschäftigen.